Meine U-Anlage ist nach 9 Jahren Geschichte. Mein Fokus liegt jetzt bei "Aldesheim". Die Anlage wird 220 x 120cm groß. Nicht gerade groß aber die Anlage hat fast alles. Die Grundidee stammt aus dem Stummiforum H0 Anlage Baiersdorf mit einer Größe von 201 x 101cm. Ich habe dann die Anlage auf meine Anlagengröße umgesetzt.
Daraus entstand dann "Dietmarstadt", eine geniale Fortführung des bisherigen Konzepts das ich real umsetzen werde. Die Anlage wird voll digital.
- Details
- Zugriffe: 772
Die 2. Auffahrtrampe ist fertig und auch die Schienen sind darauf bereits verlegt und verklebt. Die 2-teilige Platte für den Bahnhof oben ist verklebt und mit ein paar lösbaren Schrauben befestigt. Teile des Bahnhofs, also die Bogenweichen oben rechts sind verklebt und das äußere Gleis soweit ausgelegt das es passt. Die Verbindungsauflage zum 1. Anlagenteil klebt auch schon unter der Platte und heute abend (20.7.) habe ich die vier Holzstützen mit Holzleim auf den Rahmen verklebt.
Der Schattenbahnhof ist jetzt auch voll verkabelt und an die Digitalkomponenten angeschlossen.
- Details
- Zugriffe: 798
Der Schattenbahnhof ist jetzt verlegt. Es fehlen noch die Kabel für die Stromanschlüsse und die Gleisebesetztmelder. Die erste Auffahrrampe ist fertig und die Schienen mit Korkbett auch schon verlegt. Die zweite Rampe ist auch schon ausgeschnitten und die Gleise darauf werden auch schon ausgelegt.
Für den Bahnhof oben habe ich auch schon provisorisch die Weichen ausgelegt. Jetzt geht es weiter mit den Stützen für die 2. Ebene.
- Details
- Zugriffe: 857
Es geht weiter voran. Der Schattenbahnhof ist auf einem Korkbett verlegt. Die Antriebe sind montiert und getestet, die Kabel nach unten durchgeführt und die Gleise mit Holzleim fixiert und verklebt.
- Details
- Zugriffe: 810
Meine alte Modellbahnanlage ist jetzt Geschichte.
Die Rahmenteile hatte ich mir zuvor bereits fertig zugeschnitten Online gekauft. Es werden 2 Grundrahmen mit den Massen 120 x 110cm gebaut die nachher miteinander verbunden werden, so dass die Anlage teilbar sein wird. Die Rahmen sind Stand Ende Mai fast fertig. Sie bestehen aus Pappelmultiplex 15 mm stark und 100 mm hoch die mit Winkeln mittels Torx Schrauben verbunden werden. Pappelholz ist leicht und relativ weich und lässt sich gut verarbeiten.